Babybauch-Fotoshooting


Die letzten Schwangerschafts-Wochen sind eine ganz besondere Zeit. Die Vorfreude und die Liebe, die bereits jetzt spürbar ist, wird in unserem Babybauch-Shooting in ihrer natürlichen Schönheit ins Licht gerückt, sodass Ihr die Erinnerung an diese besondere Zeit für immer bewahren könnt. Ihr bekommt mein Einfühlungsvermögen und meine Erfahrung, um nicht nur Fotos, sondern bleibende Erinnerungen an diese wundervolle Zeit zu schaffen.

FAQ – Häufige Fragen zur Babybauchfotografie

Schwangerschaft-Shootings

+ Wann ein der beste Zeitpunkt für Babybauchfotos?

Meist werden Babybauchbilder zwischen der 28. und 34. Schwangerschaftswoche gemacht. In dieser Phase ist das Bäuchlein meist schon schön rund und gut sichtbar, während du dich in der Regel noch komfortabel und beweglich fühlst.

Bei Mehrlingsschwangerschaften oder wenn du dich schon frühzeitig bereit fühlst, kann auch ein etwas früherer Termin sinnvoll sein.

Auch spätere, oft spontane Termine, sind keine Seltenheit. Es ist jedoch wichtig, auf deinen eigenen Körper zu hören – jede Schwangerschaft ist individuell.

+ Wie ist der Ablauf bei einem Babybauchshooting?

Telefonisches Beratungsgespräch:
Hier klären wir Ort und Datum des Shootings, und ich beantworte alle offenen Fragen.

Vorgespräch am Shootingtag:
Bevor es ans Fotografieren geht, besprechen wir noch einmal kurz Eure Wünsche, Outfits und alles, was sonst noch wichtig ist.

Shooting:
Ein Shooting dauert etwa eine Stunde – je nach Location und Anzahl der Personen kann es aber auch etwas länger dauern. Plant im Anschluss am besten keine weiteren wichtigen Termine ein, damit Ihr entspannt bleiben könnt.

Bildauswahl:
Nach dem Shooting erhaltet Ihr rund 50 Bilder in einer privaten Online-Galerie zur Auswahl. Hier könnt Ihr Eure Lieblingsbilder auswählen.

Bildübergabe:
Nach der Retusche der ausgewählten Fotos könnt Ihr sie einfach druckfertig aus Eurer Galerie herunterladen.

+ Wo finden die Babybauch-Shootings statt?

Am liebsten fotografiere in Outdoor – zum Beispiel im Wald, am Strand, in der Stadt oder in einem Park.

Falls ihr also einen Lieblingsort habt, lasst uns das Shooting gern dort machen. Alternativ schlage ich auch gern 2–3 schöne Orte vor, und ihr könnt euch einen davon aussuchen.

In den kalten Wintermonaten oder wenn Ihr Aufnahmen Unterwäsche machen möchtet, können wir auch ins Studio ausweichen.

+ Welche Outfits wähle ich für ein Babybauch-Shooting?

Wähle Kleidung, in der du dich schön und wohl fühlst – im Idealfall sollte das Outfit natürlich das Bäuchlein betonen.

Gerne kannst du mehrere Outfits mitbringen, und wir wählen vor Ort gemeinsam das passende aus. Auch Outfitwechsel während des Shootings sind möglich.

Um sichtbare Abdrücke auf der Haut zu vermeiden, empfehle ich, vor dem Shooting bequeme, locker sitzende Kleidung zu tragen.

+ Können auch weitere Familienmitglieder beim Babybauch-Shooting dabei sein?

Beim Babybauch-Shooting dürfen natürlich auch Partner:innen und Geschwisterkinder mit auf die Bilder – sie gehören einfach dazu.

Manchmal entstehen auch schöne Aufnahmen mit Freund:innen oder Großeltern, wenn sie beim Shooting dabei sind.

+ Was kostet ein Babybauch-Shooting?

Ein Babybauch-Shooting kostet ab 150 Euro. Nach dem Shooting könnt Ihr aus rund 50 liebevoll aufgenommenen Bildern in einer privaten Online-Galerie Eure Favoriten auswählen. Drei Eurer Lieblingsfotos sind als druckfertiger Download bereits im Preis enthalten.

Basic-Paket

  • 45 Minuten Shooting
  • Online-Galerie zur Bildauswahl
  • 3 Bilddateien inklusive

 150 €.

Family-Paket

  • 60 Minuten Shooting
  • Online-Galerie zur Bildauswahl
  • 10 Bilddateien inklusive

 330 €

Premium-Paket

  • 75 Minuten Shooting
  • Online-Galerie zur Bildauswahl
  • 25 Bilddateien inklusive

 550 €.

Extras

  • Jede weitere Bilddatei als Download – 25 Euro
  • Reisekosten (PKW, ab 20 km Entfernung) – 0,40 €/km
  • Wochenendzuschlag – 50 Euro
  • Hochwertiges Fotobuch (28 × 28 cm 26 Seiten) – 350 Euro

Stand: 10/2024 | Preise verstehen sich inklusive Umsatzsteuer
Dateien und Downloads sind inklusive privaten Nutzungsrechten